Was passiert, wenn die Natur, sich selbst, verstanden hat ? - Teil IX

Bestimmung der kritischen Masse , wenn ein " Loch " entsteht

max m < = ( 5 / ( 4 x phi ) ) ^ 2 x ( j x m / c ^ 2 ) ^ 2 x 1 / R   ( kg )

            < = ( 5 / ( 4 x phi ) ) ^ 2 x ( rG / R ) ^ 2 x m   ( kg )     " Loch " rotiert   nicht

mit   max R < = 5 / ( 4 x phi ) x rG   ( m )     und     max rho < = 3 / 5 x 1 / j x ( c / R ) ^ 2   ( kg / m ^ 3 )

max m ( rot ) < = ( 5 / ( 4 x phi ) ) ^ 2 x 2 ^ 3 x ( j x m / c ^ 2 ) ^ 2 x ( m / R ) x 1 / R   ( kg )

                      < = ( 5 / ( 4 x phi ) ) ^ 2 x 2 ^ 3 x ( rG / R ) ^ 2 x m   ( kg )     " Loch " rotiert

R = Radius der kollabierenden Masse , somit   rs = 2 x rG   ( m )

woraus folgt

max m < = ( 5 / ( 4 x phi ) ) ^ 2 x 1/4 x m   ( kg )     max m ( rot ) < = ( 5 / ( 4 x phi ) ) ^ 2 x 8/4 x m   ( kg )

max rho < = 3/20 x c ^ 6 / j ^ 3 x 1 / m ^ 2   ( kg / m ^ 3 )

bei   einer   Sonnenmasse     max m ( rot ) ( so ) < = 6.29774482876 x 10 ^ 29   ( kg )

m ( so ) / max m ( rot ) ( so ) = 3,15827340434   ( 1 )     ~ phi

max rho ( so ) < = 9,25832972402 x 10 ^ 19   ( kg / m ^ 3 )     max rho ( so ) / rho ( so ) = 6,5652683139 x 10 ^ 16   ( 1 )

mit Planck-Werten erhalten wir

max m ( rot ) pl < = 6,78338205297 x 10 ^ ( - 9 )   ( kg )     max rho pl < = 1,23063702665 x 10 ^ 95   ( kg / m ^ 3 )

Mit den Ueberlegungen bzgl Volumen-Umlagerung   ( ... Teil   VII )   erhalten wir

dm = m ( so ) - max m ( rot ) > = 1,35922551712 x 10 ^ 30   ( kg )

m ( so ) / dm ( so ) < = 1,46333332839   ( 1 )

dV ( so ) = dm ( so ) / max rho ( so ) > = 14.681.109.418,6   ( m ^ 3 )

V ( so ) / dV ( so ) < = 6,81264219611   ( 1 )     somit

l ( T ) > = 3 / ( 8 x phi ) x c ^ 4 / j ^ 2 x dV x 1 / m ^ 2   ( m )     = 803,238786673   ( m )

Somit sind Reisen durch den Kosmos mittels " Löchern " nicht sinnvoll und anscheinend auch nicht möglich.

Krümmung einer Kugelschale

k ( Ku ) = 1 /3 x kappa x rho     mit max rho < = 2 / 5 x phi x 1 / rG ^ 2   ( 1 / m ^ 2 )

                                                 mit max m ( rot ) < = 2 ^ 7 / 5 ^ 5 x phi ^ 5 x 1 / rG ^ 2   ( 1 / m ^ 2 )

Krümmung am Ereignis-Horizont, nach Kretschmann

k ( K ) = 3 / 4 x 1 / rG ^ 4   ( 1 / m ^ 4 )     bei   einer   Sonnenmasse   k ( K ) ( so ) =1,57568741115 x 10 ^ ( - 13 )   ( 1 / m ^ 4 )

setzen wir für   m   gleich   max m ( rot )   ein, so erhalten wir

k ( K ) > = 3 x 2 ^ 10 / 5 ^ 8 x 1 / rG ^ 4   ( 1 / m ^ 4 )

bei   einer   Sonnenmasse   k ( K )  ( so > = 1,65222800283 x 10 ^ ( - 15 )   ( 1 / m ^ 4 )

3 x 2 ^ 10 / 5 ^ 8 = 0,00786432   ( 1 )     1 / = 127,156575521   ( 1 )

ein Wert, welcher in der Quantenfeldtheorie bzgl.   alpha   ( Feinstrucktur-Konstanten )   auftritt

Wir denken, dass bei einer rotierenden kleinen komprimierten Kugel,   entscheidend   Fz der Gravitationskraft entgegenwirkt, somit dass Gleichgewicht hält. Würde dies nicht gelten, so würde die Kontraktion ohne Ende weitergehen, was logisch für uns nicht nachvollziehbar ist und auch physikalisch nicht.

Der Ereignis-Horizont ist die Grenzfläche, an welcher dass Kräftegleichgewicht besteht, aussen wirkt   G   , innen wirken die Gegenkräfte, ansonsten würde Nichts der kleinen komprimierten Kugel entkommen und die   virtuellen   Tunnel könnten sich nicht bilden.

Aufnahmen von solchen kosmoöogischen Objekten belegen allerdings, ganz klar dass Gegenteil. ( ein und beidseitige Jets )

Wenden wir   hier   die Friedmann - Gl. an

1 / 2 x v ^ 2 - j x m / r = - 1 / 2 x k x c ^ 2 x r ( Anfang ) ^ 4

v = Expansions-Geschwindigkeit   ( m / s )    k = Krümmung, ist negativ anzusetzen, da sonst   r ( Anfang ) negativ wird

mit max m ( rot )   und   k ( K )   sowie   v = c   erhalten wir

r ( Anfang ) = ( 1 / 4 - ( 5 / ( 4 x phi ) ) ^ 2 ) ^ 1/4 x 5 / ( 3 ^ 1/4 x 2 ) x rG   ( m )

mit den Werten von unserem zyklischen rotierenden Kosmos erhalten wir     r ( Anfang ) > = 8,50875774259 x 10 ^ 27   ( m )

rs ( ko ) = 6,51210070638 x 10 ^ 27   ( m )

bei   einer   Sonnenmasse erhalten wir     r ( Anfang ) ( so ) > = 3859,87149304   ( m )

                                                                   rs ( so ) = 2954,11770282   ( m )

r ( Anfang ) / rs ( ko ) = 1,30660721113   ( 1 )

dies gilt allgemein

in diesem Zusammenhang ergab sich     [ 1 / 2 - ( 5 / ( 4 x phi ) ) ^ 2 ] ^ 1/2 x 5 ^ 4 = 365,336772375   ( 1 )

fast die Anzahl von Tagen pro Jahr

Setzen wir in die Friedmann - Gl.

v = c     k ( K )      und als   r ( Anfang )   den kleinsten möglichen Radius,   Rmin   ein, so erhalten wir

( R / m ) = 1 / 2 x j / c ^ 2   ( m / kg )     und als Masse     m = 2,19229049212 x 10 ^ 54   ( kg )

mit der Planck-Länge     m = 2,7277597726 x 10 ^ ( - 8 )   ( kg )