Was passiert, wenn die Natur, sich selbst, verstanden hat ? - Teil X

Wenden wir   hier   eine   andere Friedmann - Gleichung an, nämlich

Ho = c x ( ( kappa x rho / 3 ) - ( k / Ro ^ 2 ) ) ^ 1/2   ( 1/s )       Ho = 2,3009365784 x 10 ^ ( - 18 )  ( 1/s )

daraus folgt

( c / Ro ) = ( c ^2 x kappa x rho / 3 - Ho ^^ 2 ) ^ 1/2   ( 1 / s )

mit rho = rho``   und    m = m ( a )     erhalten wir     k ( K ) = 6,6726264663 x 10 ^ ( - 111 )   ( 1 / m ^ 4 )

rho`` = 1,27014925776 x 10 ^ ( - 28 )   ( kg / m ^ 3 )

( c / R ) = 2,28545172977 x 10 ^ ( - 18 ) x 1 / k ^ 1/2 = - 2,79784496956 x 10 ^ 32   ( 1 / s )

mit max m ( rot )   und   max rho   erhalten wir

( c / R ) > = ( 1 / 20 x kappa x 1 / rG ^ 2 x c ^ 4 x 1 / j - Ho ^ 2 ) ^ 1/2 x ( 5 ^ 4 / ( 2 ^ 5 x 3 ^ 1/2 ) ) x rG ^ 2   ( 1 / s )

bei einer Sonnenmasse     ( c / R ) > = 5,59748381026 x 10 ^ 12   ( 1 / s )

aus vorigen Beziehungen erhalten wir für   rG

rG ^ 4 - 1 / 20 x kappa x c ^ 4 x 1 / j x 1 / Ho ^ 2 x rG ^ 2 + ( 3 x 2 ^ 10 / 5 ^ 8 ) x ( c / Ro ) ^ 2 x 1 / Ho ^ 2 > = 0     { AA }

daraus ergibt sich eine biquadratische Gleichung mit folgender Lösung

rG = 1 / 20 x kappa x c ^ 4 x 1 / j x 1 / Ho ^ 2   ( m )     = 1,46056532771 x 10 ^ 26   ( m )

selbiges erhalten wir auch, wenn wir Gleichung   { AA ]   nicht als biquadratische Gleichung lösen, mit

rG > = ( ( 5 ^ 3 / ( 2 ^ 7 x 3 ^ 1/2 ) x kappa x c ^ 4 x 1 / j - c / R ) ^ 1/2 x ( 2 ^ 5/2 x 3 ^ 1/4 / 5 ^ 2 ) x 1 / Ho   ( m )

wobei es hier egal ist, ob wir   R = R ( so )   oder   R = rs ( so )   einsetzen, da der zweite Term  << gegenüber dem ersten Term ist

Index ( so ) = Sonne

rG = j x m / c ^ 2 = 3,25605035319 x 10 ^ 27   ( m )     mit   m = m ( a )

bedenken müssen wir hierbei, dass bei der Gleichung für   Ho   , k mit der Einheit   ( 1 )   einzusetzen ist, wir   hier   aber mit der tatsächlichen Einheit von   k   gerechnet haben !

Aus   Ho   können wir ableiten

k = ( kappa x rho x 1 / 3 - ( Ho / c ) ^ 2 ) x Ro ^ 2  ( 1 )

Beide Beziehungen für   k   dürfen wir aber   nicht   gleichsetzen, da diese   hier   die Einheit   ( 1 )  hat

mit   max rho   erhalten wir     k = ( ( 2 x phi / 5 ) x c ^ 4 x 1 / j ^ 2 x 1 / m ^ 2 - ( Ho / c ) ^ 2 ) x Ro ^ 2   ( 1 )

k = - 628, 268776142   ( 1 )   mit  Ro = R ( a )   und   m = m ( a )

mit   m = mpl   und   Ro = spl   erkhalten wir     k = 2 x phi / 5   =   1,25663706144   ( 1 )    Index pl = Planck- Werte

Bei welcher Masse ist   k   gleich 0 ?

m ( o ) = ( 2 x phi / 5 ) ^ 1/2 x c ^ 3 x 1 / j x 1 / Ho = 1,96678990417 x 10 ^ 53   ( kg )

m ( a ) / m ( o ) = 22,2930826265   ( 1 )

Ho = c x ( a - b ) ^ 1/2   ( 1/s )     [ A.0 ]

mit   a = ( 2 x phi / 5 ) x c ^ 4 x 1 / j x 1 / m ^ 2     b = k x 2 ^ 2 x phi x c ^ 4 x 1 / j x eo / e ^ 2

mit   Rmin = 1/2 x 1 / c ^ 2 x e x ( j / ( eo x phi ) ) ^ 1/2     und   max rho

Wenn   Ho = 0   ist, dann ist

m = 1 / 10 ^ 1/2 x e x 1 / eo ^ 1/2 x 1 / j ^ 1/2 x 1 / k ^ 1/2 = 2,08417305404 x 10 ^ ( - 9 ) x 1 / k ^ 1/2   ( kg )

bei   mpl   ist  k = 2 x phi / 5     somit folgt     m = 1/2 x 1 / phi ^ 1/2 x e x 1 / eo ^ 1/2 x 1 / j ^ 1/2   ( kg )

                                                                           = 1,85921170844 x 10 ^ ( - 9 )   ( kg )

mpl / m = 29,343186258   ( 1 )

diesen Wert kennen wir bereits aus unseren Ueberlegungen zur Feinstruktur - Konstanten

Setzen wir in vorige Beziehung für   Ho   in   [ A.0 ]   , m = mpl ein, so erhalten wir, wenn   Ho = 0

k = 1 /5 x 1/2 x e ^ 2 / ( h x c x eo ) = 1/5 x 1 / alpha   ( 1 )

wieder taucht   alpha   auf

ist   k = 0   bei   [ A.0 ]   dann ist   Ho = c x c ^ 2 x 1 / ( j x m ) x ( 2 x phi / 5 ) ^ 1/2 = c x 1 / rG x ( 2 x pi / 5 ) ^ 1/2   ( 1/s )

                                                            = 1,03213028766 x 10 ^ ( - 19 )   ( 1 / s )   m = m ( a )

daraus sehen wir, dass   k   nicht   0   ist

1,0... / Ho = 4,48569637838 x 10 ^ ( - 2 )   ( 1 )     1 / = 22, 2930826264   ( 1 )

Stellen wir vorige Beziehung für   Ho   [ A.0 ]   nach   k   um, so erhalten wir

k = ( ( 2 x phi / 5 ) x c ^ 4 x 1 / j x 1 / m ^ 2 - ( Ho / c ) ^ 2 ) x 1 / ( 4 x phi ) x j x 1 / c ^ 4 x e ^ 2 x 1 / eo   ( 1 )

   = - 1,12066773912 x 10 ^ ( - 124 )   ( 1 )     mit   m = m (a )

eine negative Krümmung, wie bei unserem zyklischen rotierenden Kosmos

mit   max m ( rot )   erhalten wir

Ho = c x ( a1 - b1 ) ^ 1/2   ( 1/s )     [ A ]

mit     a1 = 2 ^ 7 / 5 ^ 5 x phi ^ 5 x ( c ^ 2 / ( j x m ) ) ^ 2

und     b1 = k x 4 x phi x ( c ^ 2 / ( j x m ) ) ^ 2 x eo x j

a1 / b1 = ( 2 / 5 ) ^ 5 x phi ^ 4 x ( e ^ 2 / ( eo x j ) ) x 1 / m ^ 2 x 1 / k   ( 1 )     = 4,33278364005 x 10 ^ ( - 17 )   ( 1 )

( c ^ 2 / ( j x m ) ) = reziproke Gravitationsradius    

( c ^ 2 / ( j x m ) ) x eo ^ 1/2 x j ^ 1/2 = 1 / rG (e) = reziproke elektronische Gravitationsradius

                                                          = 4,89436996029 x 10 ^ ( - 36 )   ( m )   1 /    = 2,04316389671 x 10 ^ 35   ( m )

Rmin = 1,38067627481 x 10 ^ ( - 36 )   ( m )

rG ( e ) / Rmin = 3,54490770182   ( 1 )   x    2   = 7,08981540364   ( 1 )

ist   1 / rG   = 1 / rG ( e )   dann ist     m = e / ( eo ^ 1/2 x j ^ 1/2 ) = 6,59073390454 x 10 ^ ( - 9 )   ( kg )

m / mpl = 1 / ( alpha / 2 ) ^ 1/2

Wir müssen jetzt nur noch für   k   eine   unabhängige   Beziehung finden, für den   reinen   Zahlenwert, bezogen auf die   Gleichung   [ A ]

aus   1 / rG = 1 / rH   folgt   m = e x 1 / eo ^ 1/2 x 1 / j ^ 1/2 = 1,75449864972 x 10 ^ 53   ( kg )

1 / rH = Ho / c = reziproke Hubble - Radius

Haben wir für   k   eine   unabhängige  Beziehung gefunden, so können wir   Ho   rein rechnerisch ableiten !

aus   [ A ]   wenn   k = 0     m = 2 ^ 7/2 / 5 ^ 5/2 x phi ^ 5/2 x c ^ 2 x 1 / j x c x 1 / Ho   ( kg )

                                               = 6,21166025416 x 10 ^ 53   ( kg )

Zahlenfaktor = 3,54641844255   x  2   = 7, 0808378851   ( 1 )

aus   [ A ]   wenn   k = 0     Ho = 3,25974964144 x 10 ^ ( - 19 )   ( 1/s )   mit   m = M (a )

3, 25.. / Horeal = 0,141670555896   ( 1 )     1 / = 7,05862974614   ( 1 )

aus   [ A ]   wenn   H = 0     k = 2 ^ 7 / 5 ^ 5 x phi ^ 5 x 1 / ( 4 x phi ) x e ^ 2 x 1 / ( eo x j ) x 1 / m ^ 2   ( 1 )

                                               = 2,25377631634 x 10 ^ ( - 126 )   ( 1 )

mit   j / c ^ 2 = ( R / m )   erhalten wir

( R / m ) = c / Ho x ( 2 ^ 7 / 5 ^ 5 x phi ^ 5 x 1 / m ^ 2 - k x 4 x phi x eo x j x 1 / e ^ 2 ) ^ 1/2   ( m / kg )

wenn   k = 0     ( R / m ) = 1,05206510091 x 10 ^ ( - 28 )   ( m / kg )     m = m ( a )

( R / m ) = 0     m = ( 2 / 5 ) ^ 5/2 x phi ^ 2 x e x 1 / ( eo ^ 1/2 x j ^ 1/2 ) x 1 / k ^ 1/2   ( kg )

und   k = positiv   , bei negativem   k   kann   ( R / m )   nicht   0   werden

wenn beide Massen in der Klammer gleich sind,so ist    k = ( 2 / 5 ) ^ 5 x phi ^ 4 = 0,997469092188   ( 1 )

( R / m ) ^ 2 + ( R / m ) x 4 x phi x eo x 1 / e ^ 2 x v ^ 2 x ( c / Ho ) ^ 2 x k - 2 ^ 7 / 5 ^ 5 x phi ^ 5 x ( c / Ho ) ^ 2 x 1 / m ^ 2 = 0

( R / m ) 1,2 = - 2 x phi x eo x 1 / e ^ 2 x v ^ 2 x ( c / Ho ) ^ 2 x k

+- 2 x phi x ( c / H o ) x ( a2 1 b2 ) ^ 1/2   ( m / kg )

mit   a2 = eo ^ 2 / e ^ 4 x v ^ 4 x ( c / Ho ) ^ 2 x k ^ 2   und   b2 = ( 2 / 5 ) ^ 5 x phi ^ 3 x 1 / m ^ 2

ist   k = 0     ( R / m ) = 2 ^ 3 / 5 ^ 2 x phi ^ 2 x ( c / Ho ) x 1 / m x ( 2 x phi / 5 ) ^ 1/2

                                  = 1,05206510092 x 10 ^ ( - 28 )   ( m / kg )     m = m ( a )

wenn   kappa = ( R / m )     ( R / m ) = 5 ^ 5/2 x 1 / 2 ^ 1/2 x 1 / phi ^ 3/2 x j x 1 / c ^ 2

                                                          = 5,27167005139 x 10 ^ ( - 27 )   ( m / kg )

wenn beide Ausdrücke unter der Wurzel gleich sind, dann ist

k = ( 2 / 5 ) ^ 5/2 x phi ^ 3/2 x 1 / v ^ 2 x e ^ 2 x 1 / eo x ( Ho / c ) x 1 / m   ( 1 )

mit   v = c     k = ( 2 / 5 ) ^ 5/2 x phi ^ 3/2 x 1 / c ^ 2 x e ^ 2 x 1 / eo x ( Ho / c ) x 1 / m   ( 1 )

                       = 3,18171450948 x 10 ^ ( - 125 )   ( 1 )

wir sehen, dass   k   sehr klein ist, aber   doch   entscheidende Auswirkung auf   Ho   hat !

aus Gleichung   [ A ]   können wir noch folgende wichtige Beziehungen ableiten

( Ho / c ) ^ 2 = 2 ^ 7 / 5 ^ 5 x phi ^ 5 x 1 / rG ^ 2 - 4 x phi x k x 1 / rG ( e ) ^ 2

der erste Term rührt aus der gravitativen Masse her und der zweite Term aus der elektro - gravitativen Masse

interessant hierbei ist,   dass   der Krümmungsfaktor   k   beim zweiten Term auftritt und   nicht   beim ersten Term !

Es sind   zwei   Frequenzen ableitbar, welche allerdings gekoppelt sind

( c / rG ) ^ 2 = ( 4 x phi x k x ( c / rG ( e ) ) ^ 2 + Ho ^ 2 ) x 5 ^ 5 / 2 ^ 7 x 1 / phi ^ 5   ( 1 / s ) ^ 2

( c / rG ( e ) )  ^ 2 = ( 2 ^ 7 / 5 ^ 5 x phi ^ 5 x ( c / rG ) ^ 2 - Ho ^ 2 ) x 1 ( 4 x phi ) x 1 / k   ( 1 / s ) ^ 2

Näherungen

( c / rG ) ^ 2 ~ = 5 ^ 5 / 2 ^ 7 x 1 / phi ^ 5 x Ho ^ 2 ~ = 6,49905171038 x 10 ^ ( - 19 )   ( 1/s ) ^ 2

da   k   sehr klein ist

( c / rG ( e ) ) ^ 2 ~ = 2 ^ 7 / 5 ^ 5 x phi ^ 5 x 1 / ( 4 x phi ) x ( c / rG ) ^2 x 1 / k   ( 1/s ) ^ 2

da   Ho ^ 2   sehr klein ist in Bezug auf den ersten Term

nur, bei einer sehr grossen Masse , dürfen wir diese Näherung   nicht   ansetzen !

aus   2 ^ 7 / 5 ^ 5 x phi ^ 5 x ( c / rG ) ^ 2 = Ho ^ 2     m < = 2 ^ 7/2 x 1 / 5 ^ 5/2 x phi ^ 5/2 x ( c / Ho ) x c ^ 2 x 1 / j   ( kg )

                                                                                        < = 6,21166025415 x 10 ^ 53   ( kg )

die von uns berechnete Masse des Hosmos ist

m ( a ) = 4,38458098425 x 10 ^ 54   ( kg )     dm = 3,76341495884 x 10 ^ 54   ( kg )

gm / m ( a ) = 0,858329444104   > 4/5

mit   dm   und   k < =     erhalten wir   ( c / rG ( e ) ) = 6,131423036 x 10 ^ 43   ( 1/s )   bei   k = 1,120...

                                                                                 = 1,15071854426 x 10 ^ 44   ( 1/s )   bei   k = 3,18...

die Frequenzen bzgl. des elektro - gravitativen Massenanteils ist sehr viel grösser als jener aus dem gravitativen Massenanteil

berechnen wir die jeweiligen Radien

rG ^ 2 ~ = 2 ^ 7 / 5 ^ 5 x phi ^ 5 x ( c / Ho ) ^ 2     somit   rG ~ = 4,61286463566 x 10 ^ 26   ( m )

rG ( e ) ^ 2 = ( 4 x phi x k ) / ( 2 ^ 2 / 5 ^ 5 x phi ^ 5 x ( c / rG ) ^ 2 - Ho ^ 2 )

somit     rG (e ) ~ = 4,88944338438 x 10 ^ ( - 36 )   ( m )     mit   m < =   und   k = 1,120...

                         ~ = 2,60526311578 x 10 ^ ( - 36 )   ( m )     mit   m < =   und   k = 3,18...

Daraus könnten wir noch die Wellenlängen mittels des Wienschen Verschiebungsgesetzes berechnen, wenn die Temperatur bekannt ist

Das Interessante hierbei ist, dass   der elektro - gravitative Massenanteil   ausschlaggebend   zur Bestimmung von   Ho   ist !!

Einschub =

Aus der Einteilung ob ein Planet einer ist oder nicht , nach folgender Beziehung

R = ( 2 x sigma / ( phi x j x rho ^ 2 ) ) ^ 1/2   ( m )

wobei   sigma = c ^ 4 / j x 1 / ( 4 x phi x r ^ 2 )   angesetzt

und der Volumen - Umlagerung, wie schon mitgetelt, erhalten wir folgende Beziehung für

lT = 4 x ( 1 - a_ ^ 2 ) x ( eo x phi / j ) ^ 1/2 x c ^ 2 x 1 / e x ( j x m / c ^ 2 ) ^ 2   ( m )

bei einer Sonnenmasse und   a_ = 0   ist   lT = rs                     rs = Schwarzschildradius

bei einer Sonnemasse und a_ = min a_   ist   lT = 2870,70376934   ( m )

bei einer Sonnenmasse und a_ = 0   ist   lT ( Rmin ) = rs ^ 2 x c ^ 2 x 1 / e x ( e x phi / j ) ^ 1/2   ( m )

                                                                                   = 4,25122943929 x 10 ^ 38   ( m )

Bzgl. der Reisen durch den Kosmos ändert sich   hier   im wesentlichen nichts.

Bezogen auf   lT ( Rmin )   ist anzumerken, bzw. zu fragen, ob die Minimierung auf   Rmin   , bzgl. Mensch oder Maschine, überhaupt je erreichbar ist.

Die Materie allerdings könnte dies schon, sofern   wir die Radien der Teilchen auch verkleinern könnten, wenn wir die Teilchen als Kugel betrachten, als Welle hätte das Teilchen allerdings keine Probleme.

Auch   hier   ist die Länge des virtuellen Tunnels   begrenzt !

Wären wir in der Mitte des Kosmos, bezogen auf den Radius des Kosmos, so könnten wir bis zum Rand des Kosmos reisen, in vertikaler oder horizontaler Richtung, also sehr viele Ziele im Kosmos selbst erreichen,wenn   die Minimierung technisch möglich ist.

Des weiteren sehen wir   hier   auch, dass die Verschränkung bzw. Faltung des Raumes ,   nicht   über virtuelle Tunnel funktioniert !